Impressum:
Denkmalpflege des Kantons Bern
be.ch/denkmalpflege
Plattform für Unterrichtsmaterialien und Publikationen der kantonalen Denkmalpflege
Die Denkmalpflege publiziert an dieser Stelle weiterführende Informationen zu Baudenkmälern, Sanierungen und Forschungsthemen.
Die Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger zeichnet die Sanierung des 1969/70 vom bekannten Architekten Max Schlup ausgeführten Hauptgebäudes mit dem Denkmalpreis KSD 2012 aus.
Ein ehemaliges Rebhaus stand fast hundert Jahre lang leer. Bei der Restaurierung 2010/11 spielten materielle Kontinuität und handwerkliche Tradition eine zentrale Rolle. Entstanden ist ein malerisches Wohnhaus.
Die Wandmalereien im Sockelgeschoss eines bäuerlichen Wohnhauses in Gsteig waren nur noch als Fragmente zu erkennen, die Wände des ehemaligen Heizungsraums geschwärzt, die Motive kaum sichtbar. Erst die Bauuntersuchung 2014 brachte die reich dekorierte Bilderwelt wieder zum Vorschein.
Die Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger würdigt 2015 das Engagement der BLS-Stiftung bei der sorgfältigen und fachgerechten Restaurierung des «Blauen Pfeils».
Ein eigenwilliger Bau aus den 1930er Jahren konnte dank fortschrittlicher Glastechnologie in seiner Substanz gerettet werden.
Die Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger zeichnet die Sanierung des 1969/70 vom bekannten Architekten Max Schlup ausgeführten Hauptgebäudes mit dem Denkmalpreis KSD 2012 aus.
Dank der Expo.02 erhielt eine Ikone der «Bieler Moderne» ihre architektonische Ausdruckskraft zurück.
Imkereigeschichte bleibt lebendig: In Oberösch wurde ein aussergewöhnliches Bienenhaus aus dem 19. Jahrhundert restauriert – samt den originalen Bienenkästen.
Hohe Ehre: Die Konferenz der Schweizerischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger zeichnete 2010 die Erhaltung und Restaurierung der Villa Favorita mit einem Preis aus.