Baudenkmäler im Unterricht praxisorientiert erleben
Die Denkmalpflege des Kantons Bern stellt stufenübergreifende Unterrichtsmodule zu den Themen Denkmalpflege und Architektur(geschichte) zur Verfügung, die sie im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion erarbeitet hat.
Baukultur als Bereicherung entdecken
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich mit der gebauten Umwelt, in der sie leben und sich bewegen, sie vertiefen ihr Wissen und entdecken dabei die Bedeutung von Baukultur und Architektur. Sie erkennen, dass ein Baudenkmal nicht zwingend ein altes, verstaubtes Gebäude sein muss und werden sensibilisiert für den Wert unseres kulturellen Erbes.
Unterrichtsmaterialien
In sechs Modulen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Architekturgeschichte und lernen verschiedene Baustile und Konstruktionsarten kennen. Sie erforschen den Baubestand und ausgewählte Baudenkmäler in ihrem Ort und entdecken ihr Schulhaus aus einer neuen Perspektive. Sie vergleichen, gestalten um oder entwerfen neu. Im Kontakt mit Fachleuten, die sich mit Bau(t)en und Kulturdenkmälern befassen, erhalten sie Einblicke in spannende Berufe.
Lehrplan
Das Thema kann auf allen Stufen in verschiedene Fächer des Lehrplans integriert werden. Lehrplan 21: NMG, RZG, NT, Gestalten und überfachliche Kompetenzen
Aktueller Tipp: App Erleb-AR
Mit der Erleb-AR App können die Römersiedlungen Aventicum und Augusta Raurica in ihrem historischen Originalzustand erkundet und am Berner Bahnhofsplatz der nun nicht mehr vorhandener Christoffelturm an seinem ursprünglichen Platz bestaunt werden.
Gratis-App der Berner Fachhochschule; für Apple und Android
Nutzen Sie unser Angebot.
Viel Vergnügen!
Vorschau
Unterrichtsmaterialien
Sechs Module von Baustilkunde bis Modellbauen
Die Unterrichtsmodule sind so aufgebaut, dass die einzelnen Aufträge projektartig, aber auch isoliert eingesetzt werden können. Aus den Modulen kann frei ausgewählt und kombiniert werden.
Lehrpersonen brauchen keine speziellen Fachkompetenzen. Alle nötigen Informationen liegen bei und für einige Aufträge können Fachpersonen der Denkmalpflege hinzugezogen werden.
Alle Module und zusätzliche Unterlagen stehen Ihnen als PDF-Dateien zur Verfügung.
Modul 1
Architekturgeschichte, Denkmalbegriff
Entdecken wichtiger Bauwerke, Baustile und Architekten. Den Blick für Baudetails schärfen. Merkmale eines Baudenkmals erforschen. Kennenlernen des Auftrags der Denkmalpflege.
Architektur im eigenen Ort erleben und bewusst wahrnehmen: Schulweg, Bauten, Baudenkmäler, Siedlungsentwicklung. Einblick in ein Architekturbüro und ein Archiv erhalten.
Anhand der eigenen «Schulhauskarriere» die Geschichte und Bedeutung verschiedener Schulhäuser kennenlernen. Unterschiede erkennen: Früher und heute, hier und anderswo. Pläne und Grundrisse erfassen.
Unterschiedliche Baustoffe kennen, unterscheiden und fühlen können, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Baustoffe herausfinden. Baustoff als Gestaltungselement erkennen und eigene Konstruktionen herstellen.
Begegnungen mit Berufsleuten im Bereich Bau(t)en und Kulturdenkmäler (Denkmalpfleger, Restauratorin, Bauforscher, Archäologin, Handwerker in der Denkmalpflege, Planerin, Architekt).
Mein Schulhaus und andere Bauten: Vorgehen, Ablauf und Problematik einer Restaurierung/Renovierung eines Baudenkmals kennenlernen. Ansprüche bei Umnutzungen kennen und eigene Gestaltungsvorschläge produzieren.
Baudenkmäler begleiten und prägen uns im Alltag. Sie sind die baulichen, authentischen Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Es ist der Auftrag der Denkmalpflege, sich um unser bauliches Erbe zu kümmern und die besonderen Werte und Qualitäten von Baudenkmälern zu vermitteln.
Es war nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber der Texte und Abbildungen zu eruieren. Sollten allfällige Urheberrechte geltend gemacht werden, so wird gebeten, mit der Denkmalpflege Kontakt aufzunehmen.
Die Inhalte dieser Unterrichtsmaterialien dürfen für schulische Zwecke frei genutzt werden. Eine weitergehende oder andere Nutzung ist mit der Rechteinhaberin, der Denkmalpflege des Kantons Bern, abzuklären.